Kreativität gewinnt
„Bau dir deine Welt!“ – so lautete der Aufruf zum 51. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“. Die Raiffeisenbank in Laberweinting hatte alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule der Klassen 1 bis 4 eingeladen, sich kreativ mit dem Thema Architektur auseinanderzusetzen. Junge Kreative nahmen bis zum 10. März 2021 mit ihren selbst gestalteten Bildern sowie mit Quizlösungen teil.
„Wie sich junge Menschen ihre ganz individuelle Welt vorstellen, haben sie uns in ihren Werken eindrucksvoll gezeigt. Unter allen ideenreichen und fantasievollen Entwürfen die besten zu benennen war keine leichte Aufgabe für unsere Jury“, unterstrich Marketingleiter Tobias Renner. Sein großer Dank gilt allen Lehrkräften und Unterstützern, die den Wettbewerb alle drei Jahre aufs Neue engagiert durchführen.
Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner unserer Region stehen nun fest, freut sich Tobias Renner, der mit seiner Kollegin Frau Michaela Pröhuber von der Raiffeisenfiliale in Laberweinting die Preise vergab. In Anwesenheit von Schulleiterin Frau Susanne Zellmeier, ausreichend Abstand sowie negativ durchgeführten Corona Schnelltests, wurden am 14.05.2021 alle Preisträgerinnen und Preisträger geehrt.
Die Wertung in der Kategorie Bildgestaltung erfolgte in zwei Altersgruppen. In den Klassen 1 und 2 haben gewonnen: Frieda Englbrecht 2 auf Platz eins, gefolgt von Angelina Eichmeier 2 auf Platz zwei und Leo Zellmer 1 auf dem dritten Platz.
In den 3. und 4. Klassen kam Anna Eisenschink 4 auf Platz eins, Max Heinrich 3 auf Platz zwei und Thomas Einhauser 4 auf Platz drei.
„jugend creativ“ gibt den nachwachsenden Generationen ein Experimentierfeld, um ihre Sichtweisen, Ideen und Wünsche auszudrücken. Bereits seit 51 Jahren gehört die Ausschreibung zum vielfältigen Engagement der Genossenschaftsbanken, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen – und das über Ländergrenzen hinweg. Unter jährlich wechselnden Mottos wird der weltweit größte Jugendwettbewerb seiner Art neben Deutschland in sechs weiteren Ländern ausgerichtet. Insgesamt beteiligen sich jedes Jahr rund 700.000 Schülerinnen und Schüler daran.