Am letzten Schultag vor den Winterferien konnten sich die Schüler über Geschenke freuen. Viele Wunschkugeln, die die Kinder am Weihnachtsbaum angebracht hatten, wurden erfüllt.
Mit einer Urkunde und einem Betrag in Höhe von 120 Euro belohnte die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. München (LGAZ) die regelmäßigen Zahnarztbesuche der Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr. Zahnärztin Kathrin Müller überbrachte den Scheck und gratulierte den fleißigen Kartensammlern.
Über das zahlreiche Erscheinen der Zuhörer freuten sich die Klassen am Sonntagnachmittag mit ihren Musiklehrerinnen Frau Rita Bauer und Frau Dorothea Thomas.
Seit Jahren beteiligt sich die Grundschule Laberweinting an der Aktion „Geschenk mit Herz“. Nicht nur von unseren Schülerinnen und Schülern, sondern auch von vielen anderen Spendern wurden
Am 11.11. feierte Pfarrer Fritsch mit den Kindern eine feierliche Andacht. Zu Beginn spielte die Flötengruppe "Durch die Straßen". Es folgte die Geschichte von St. Martin, die Pfarrer Fritsch erzählte.
Erstmals nach der langen Corona-Pause fand vergangenen Freitag wieder die gesunde Obstpause statt. Dazu bereiteten fleißige Eltern das vom Elternbeirat organisierte und über das Schulfruchtprogramm finanzierte Obst und Gemüse handgerecht für die Schüler vor. Ebenso wurde der in der kürzlich stattgefundenen Obstpressaktion zubereitete Apfelsaft an d
Wie jedes Jahr zu Schuljahresbeginn besuchten Vertreter der Polizei die ABC-Schützen an der Grundschule Laberweinting. So wurden von der Kombiklasse 1/2 (Ulrike Dirnberger) und von der 1. Klasse (Christiane Stadler) je eine Gruppe gebildet.
...starteten die Erstklässler bei der Schulanfängersegnung in der Aula. In einer kleinen Andacht, gestaltet von Pfarrer Hilary und Religionslehrerin Christine Daffner, hörten die Schulanfänger, dass Gott sie beschützt wie ein Schirm.
Am Dienstag, 13. September, wurden 30 Mädchen und Buben in der Grundschule Laberweinting eingeschult. Mit dem Lied „Herzlich willkommen“ der 4. Klasse, unter der Leitung von Frau Bauer, wurden alle Erstklässler und die Eltern begrüßt. Danach begrüßte Rektorin Susanne Zellmeier alle Erstklässler auf
„Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar. Natürlich waren auch die Schüler der 3. Klasse am Schuljahresende begeistert vom altbewährten Lektüreklassiker und erfreuten sich an der Geschichte um das kleine lustige Sams und den komischen Herrn Taschenbier.
Diese Nachricht zerstört sich von selbst in 5 Sekunden. Am Ende des Schuljahres verwandelte sich kurzerhand das Klassenzimmer der 3. Klasse in ein geheimes Agentenbüro und die Schüler wurden anhand einer lustigen und spannenden Rahmengeschichte, mit Hilfe von mysteriösen Hinweisen und bekannter Kino
Schonraumübung der Klassen 2 und 3. Im Juli durften die Schüler der 2. und 3. Klasse im Rahmen der Verkehrserziehung eine praktische Übungseinheit mit dem Fahrrad auf dem Schulgelände durchführen. Für diese Schonraumübung hatten die Kinder ihr eigenes Fahrrad und ihren Fahrradhelm mit an die Schule
Wie arbeitet die Presse? Am Ende des Schuljahres wurde der 3. Klasse im Projekt ZIS 2 Wochen lang täglich die Zeitung zur Verfügung gestellt. Die Kinder hatten große Freude daran, in der Vorviertelstunde darin zu schmökern und diskutierten anschließend im Plenum begeistert über die verschiedenen
„Bau dir deine Welt!“ – so lautete der Aufruf zum 51. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“. Die Raiffeisenbank in Laberweinting hatte alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule der Klassen 1 bis 4 eingeladen, sich kreativ mit dem Thema Architektur auseinanderzusetzen.
Die Klassen 3/4 und 4 hatten im HSU-Unterricht das Thema "Klima" behandelt. Passend dazu und zum Earth Day, aber auch in Anlehnung an die Aktion "Sauber macht lustig" des ZAW Straubing-Bogen machte sich die Kombi-Klasse 3/4 auf die Suche nach Hinterlassenschaften auf dem Schulgelände,
Ein großes Dankeschön an unsere Lehrer für ihre Arbeit in der Homeschooling Zeit! In den letzten Wochen war das Religionsthema der 4. Klasse „Mit Jesus beginnt das Reich Gottes“. Als Abschluss zu diesem Themenbereich hat sich die Klasse überlegt, wie sie für andere ein Stück Reich Gottes sichtbar
Kindgerecht und coronakonform feierten die 6 Klassen unserer Grundschule in diesem Jahr nacheinander den Weihnachtsgottesdienst mit Frau Daffner - eine Woche vor dem eigentlichen Ferienstart. Den richtigen Spuren auf dem Weg zur Krippe galt es zu folgen, um diese zu erreichen.
Dieses Zitat Hildegard von Bingens nahmen sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse und der Mittagsbetreuung der Grundschule Laberweinting zum Ziel. Mit vielen kleinen Origami-Engeln, die fleißig von ihnen gebastelt wurden, denken sie an Menschen, denen es nicht so gut geht oder die einsam
Wenn Grundschulkinder ihre Zähne täglich putzen und regelmäßig den Zahnarzt aufsuchen, dann ist das nicht nur gut für ihre Zähne, sondern wird auch von der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. München (LGAZ) belohnt.
Dankeschön an den Elternbeirat für die Spende des Adventskranzes für die Aula und an alle Eltern, die für die weihnachtlichen Dekorationen in den Klassenzimmern gesorgt haben.
In der Vorweihnachtszeit an andere zu denken und ihnen Freude zu bereiten, das war auch in diesem Jahr wieder Anlass, dass sich die Grundschule Laberweinting bereits zum 5. Mal in Folge an der Aktion „Geschenk mit Herz“ beteiligte.
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von „DIE ZEIT“, „Stiftung Lesen“ und „Deutsche Bahn Stiftung“. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens
Unter Berücksichtigung des Hygieneplans feierten die Kinder der Grundschule Laberweinting aufgeteilt auf drei Gruppen St. Martin. Ortspfarrer Hilary und Pfarrer Fritsch (ev. Pfarrer) gestalteten diese kurzen Feiern in der Aula mit Bildern alter Künstler und vermittelten so den Kindern, wie lange die
Um den Kindern während der Pause mehr sportliche Aktivitäten zu ermöglichen, übergab Herr Rizzi im Namen des Elternbeirates Fußbälle an Frau Zellmeier. Somit können sich unsere Schülerinnen und Schüler noch mehr auspowern und Kräfte für den weiteren Unterricht sammeln.
707 Schulwegunfälle passierten im Jahr 2018 auf Bayerns Straßen, 2019 waren es mit 649 deutlich weniger. Trotz der positiven Entwicklung bleibt es ein wichtiges Anliegen, die Schulwegsicherheit weiter zu verbessern. Fachleute sehen als besondere Gefahr das Überqueren einer Fahrbahn.
Die etwas andere Schultüte. Am Donnerstag, 10. September 2020, erfolgte die Segnung der Schulanfänger durch Pfarrer Hilary Muotoe. Dazu hatten die Lehrerinnen Christine Daffner, Cordula Botzler-Neumann und Rita Bauer einen Einschulungsgottesdienst vorbereitet.